Drittmittelprojekte

Landesmittel (gesamt ca. 97.000 Euro)

  • Ideenwettbewerb Mecklenburg - Vorpommern - venturesail 2005, Forscherteam, 10.000 Euro, Thema: Leberzell-Biosensor auf der Basis humaner Leberzellen zur Ermittlung der Leberzellfunktion und Regeneration bei Patienten mit Multiorganversagen, Sepsis, Leberversagen und Lebertransplantation; ebenfalls geeignet zur Überprüfung der Therapie und als Prognosemarker
  • Forschungsförderungsprogramm der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock (FORUN) 2006, Anschubförderung: 16.855 Euro
  • Ideenwettbewerb Mecklenburg - Vorpommern - venturesail 2006, Gründerteam, 50.000 Euro, Thema: Leberzellfunktions-Biosensor auf der Basis humaner Leberzellen zur Ermittlung der Leberzellfunktion und Regeneration bei Patienten mit Multiorganversagen, Sepsis, Leberversagen sowie Lebertransplantation; ebenfalls geeignet zur Überprüfung der Therapie und als Prognosemarker
  • Forschungsförderung der UMR (FORUN) 2016, Therapeutischer Plasmaaustausch bei Patienten mit septischen Schock, Nachwuchsförderung: 19.925,00 Euro

Bundesinstitut für Risikobewertung (ca. 125.000 Euro)

  • "In-vitro translation organtoxischer metabolischer Biomarker des Leberversagens aus klinischem und experimentellen Probenmaterial", Projektleitung PD Dr. M. Sauer (Projektgruppe EXIM, Frauenhofer Institut)


BMBF (ca. 61.000 Euro)

  • "Forschung an Fachhochschulen", Förderrunde 2013, Thema: "Patientenspezifische klinische Entscheidungsunterstützungssysteme für Organversagen",  Projektleitung und Hauptantragsstellung von Prof. Dr. M. Kohl (HS Furtwangen, Gesamtvolumen. 324.000 Euro), Förderanteil für die Universitätsmedizin Rostock ca. 61.000 Euro

EU-Mittel

  • Mitbeteiligung an der Gründung der Projektgruppe EXIM des Fraunhofer Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Leipzig durch EU-Fördermittel, 2012-2016: 5.000.000 Euro

Industriegelder (91.250 Euro)

  • Unterstützung durch die Firma Cytosorbents Europe GmbH bei der Durchführung einer Studie zum Einsatz des CytoSorb-Adsorbers bei herzchirurgischen Patienten, 2014: 6.000 Euro
  • Unterstützung durch die Firma Sonovum AG bei der Akustocerebrographen-Patientenmessung, 2016-2017: 43.250.00 Euro
  • Multizenterstudie iPEGASUS, 2017-2018 (42.000 Euro)

Stiftungen (5300 Euro)

  • Förderung der Studie über postoperative pulmonale Komplikationen durch die Else Kröner Fresenius Stiftung 2007: 5321,30 Euro