Forschung & Innovation
Forschung ist die unabdingbare Voraussetzung für eine rationale, wissenschaftsbasierte Medizin und vor allem deren innovative Weiterentwicklung. Als Teil der Universitätsmedizin engagieren wir uns sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Forschung. In allen Bereichen der Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie, richten wir uns jeweils an den Forschungsschwerpunkten der UMR aus.
Wir betreiben interdisziplinäre, translationale Forschung. Das heißt, wir wollen Erkenntnisse, die wir in unseren Grundlagenwissenschaftlichen Laboren erarbeiten, auch mittels klinischer Forschung ans Patientenbett bringen.
Unsere Themenschwerpunkte sind insbesondere die Entwicklung und Evaluierung neuer Diagnose-, Überwachungsverfahren im Bereich des Herz-Kreislauf- (funktionelles hämodynamisches Monitoring, perioperative Therapiestrategien) und des pulmonalen Systems (funktionelle Bildgebung, Atemgasanalytik), die Beeinflussung von Ischämie/Reperfusionsschäden (kardiopulmonale Reanimation) und systemischer Entzündungsreaktionen (Sepsis), sowie die Diagnose und Behandlungsstrategien von Organversagen (Niere, Leber, Gehirn). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Ausbildungskonzepten für die prä- und innerklinische Notfallmedizin.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unsere Themenschwerpunkte





