Regeneration (Sepsis, Organversagen, Perioperative Morbidität)

Wir haben die AG Regeneration 2006 gegründet, um Forschung effektiver und erfolgreicher durchführen zu können. Unsere Forschungsthemen sind das Monitoring und die Therapie der Sepsis und von Organversagen, insbesondere des Leberversagens, die perioperative Morbidität (Laryngeale Schäden, Muskelrelaxanzien) und die Untersuchung der Lebertoxizität von Anästhetika und anderen Pharmaka.

Forschungsschwerpunkte

Monitoring und Therapie von Sepsis und Organversagen, insbesondere Leberversagen

PD Dr. med. Martin Sauer

Artifizielle und bioartifizielle extrakorporale Therapie der Sepsis:

  • EISS, Cytosorb, Therapeutischer Plasmaaustausch

Monitoring von Organversagen:

  • Zellbasierte Biosensorik, Neuronale Netzwerke, Metabolomanalyse

 Neurologisches Outcome bei Intensivpatienten (Critical Illness Polyneuropathie, Septische Enzephalopathie):

  •  Klinische Forschung und experimentelle Forschung (Gewebe- und Zellbasiert)

Lebertoxizität auf Pharmaka (und Medizinprodukte)

PD Dr. med. Martin Sauer

Lebertoxizität von intensivmedizinisch relevanten Medikamenten:

  • Zellbasierte Diagnostik

Lebertoxizität and allgemeine Toxizität von Medizinprodukten:

  • Testung von extrakorporalen Devices

Perioperative Morbidität

Prof. Dr. med. Thomas Mencke

  • Klinische Studien
    • Teilnahme an EUSOS
    • Teilnahme an ISOS
    • Teilnahme an iPEGASUS
  • Laryngeale Schäden nach Intubationsnarkosen
    • Intubation ohne Muskelrelaxanzien
    • Vergleich Intubation Roc und Sux
    • Vergleich Sevofluran und TIVA
    • Vergleich Sevofluran und Rocuronium
    • Optimale Sevoflurandosierung zur Intubation
  • Wirkung von Muskelrelaxanzien
    • Cisatracurium und Bolus; Veränderung der Wirkdauer
  • Neuromuskuläre Restblockaden
  • Einfluß von Muskelrelaxanzien auf die Maskenbeatmung
  • Dauerrelaxierung; Vor- und Nachteile
  • Vergleich von PDA und Femoralisblock zur Analgesie nach Knie-TEP
  • Zusammenarbeit mit der AG Notfallmedizin