Vorträge

PD Dr. med. habil. Martin Sauer                                                 

Immunabsorption in der Sepsis; Pro. NAT 2017, Hamburg, 15.12.2017

Sepsis und Organversagen – neue Wege in Diagnostik und Therapie. 36. Internationales Symposium für Anästhesie, Intensivtherapie, Notfallmedizin, Schmerztherapie; 24.01.- 30.01.2015, St. Anton am Arlberg, Österreich (26.01.2015)

RESULTS OF A SECOND PROSPECTIVE STUDY: LIVER-CELLS BASED BIOSENSOR IN PATIENTS WITH SEPTIC SHOCK. 27 th Annual Congress of the European Society of Intensive Care Medicine, 27.09.- 01.10. 2014, Barcelona – Spain, 2014 (29..09.2014)

Diagnosis of liver dysfunction / liver failure in septic patients. Workshop in the context of Turkish-German Collaboration Year: "Metabolomics for Biomarker Discovery and Personalised Therapies in Sepsis."11.11.2014, Hacettepe University, Faculty of Medicine, Ankara, Turkey

"A liver cell-based biosensor in patients with septic shock: results of a second prospective study." World Conference on Regenerative Medicine 2013, 23.-25.11.2013, Leipzig

"Innovative Verfahren in der Reanimation und in der Notfallmedizin." Hochschule Furtwangen, 12.11.2013, Villingen-Schwenningen

"Sepsis: frühzeitig erkennen und behandeln." Weiterbildungen der Pflegeberufe am Universitätsklinikum Rostock, 20.11.2013, Rostock

"Der Patient mit obstruktiven Schlafapnoesyndrom." 26. Norddeutsche Anästhesie-Tage (NAT) 2013, 13.-14. Dezember 2013, Hamburg

"Medizinischer Hintergrund zu akutem Nieren- und Leberversagen." Kick-Off Meeting zum BMBF-Projekt PATIentenspezifische klinische ENTscheidungsunterstützungsSysteme (PATIENTS) für Organversagen. 17.01.2014, Rostock

"Update Akutes Nierenversagen." Freitagfortbildung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Rostock, 07.02.2014, Rostock

"Behandlung des postoperativen SIRS bei kardiochirurgischen Patienten durch Immunadsorption." Freitagfortbildung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Rostock, 25.04.2014, Rostock

"OSAS - Perioperative Implikationen." 52. Jahrestagung der Anästhesisten von Mecklenburg-Vorpommern und 23. Fort- und Weiterbildungstag "Anästhesie und Intensivmedizin", 17.-18.05.2014, Dierhagen (Rostock)

"Individualisierte Medizin für die Intensivmedizin: Früherkennung von Organversagen." Kick-off Companion Diagnostics Network, 19.06.2014, Berlin

"Der Patient mit obstruktiver Schlafapnoe (OSAS)." 247. Forum AINS, Medizinische Hochschule Hannover, 05.08.2014, Hannover

„Einfluss von unterschiedlichen Austauschflüssigkeiten beim therapeutischen Plasmaaustausch auf das Überleben in einem Schweine-Sepsis-Modell.“ Postervortrag auf dem 58. Deutschen Anästhesiekongress 2011, 14.-17.05. 2011, Hamburg

„A new device for screening hepatotoxicity: test results with the muscle relexant rocuronium.” World Conference on Regenerative Medicine, 02.-04.11.2011, Leipzig

„Intensivmedizinisches Management des Leberversagens nach Resektion.“ 11. Kongress der Deutschen Interdiziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), 30.11.-03.12.2011, Leipzig

„Einfluss einer extrakorporalen Kombinationsbehandlung (Plasmaseparation durch Zentrifugation und Plasmafiltration) auf das Überleben in einem Schweine-Sepsis-Modell.“ 24. Norddeutsche Anästhesietage (NAT) 2011, 09.-10.12.2011, Hamburg

„Zelltherapien – Therapieoption in der Sepsis?“ Internationales Symposium für Anästhesie, Intensivtherapie, Notfallmedizin, Schmerztherapie St. Anton 2012, 28.01.-03.02.2012, St. Anton - Österreich

"Leberersatz - wo stehen wir?" 25. Norddeutsche Anästhesietage (NAT) 2012, 14.-15.12.2012, Hamburg

"Organersatzverfahren". Uni-Vorlesungstag für Rettungsdienste in der RoSaNa. 06.03.2013, Rostock

"Leberersatz – wo stehen wir?" Gemeinsame Fortbildung der Kliniken für Anästhesiologie/Intensivtherapie und Allgemeinchirurgie. 05.04.2013, Rostock

"Innovative zellbasierte Sepsistherapie". Symposium "Aktuelle Entwicklungen in der Molekularen Diagnostik und Technischen Medizin" der Hochschule Furtwangen, 03.05.2013, Villingen-Schwenningen

„Zellbasiertes Testdevice (Zytoxizitätstest) für Biokompatibilitätsuntersuchungen und zur Medikamententestung.“ Finalistenrunde des VentureCup-MV 2009, 17.02.2009, Biotechnikum – Greifswald 

„Results of a liver cell based biosensor in patients with septic shock.“  World Conference on Regenerative Medicine 2009, 29.-31.10.2009, Leipzig

„Welche Rolle spielen Organersatzverfahren in der Intensivmedizin?“ Norddeutsche Anästhesietage 2009, 11.-12.12. 2009, Hamburg

„Stellenwert von Organersatzverfahren in der Intensivmedizin.“ Weiterbildungsnachmittage der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Klinikums Südstadt Rostock, 20.01.2010, Rostock

„Extrakorporale bioartifizielle Sepsistherapie.“ Fortbildung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Rostock, 15.01.2010, Rostock

„Extracorporeal cell therapy with granulocytes in a pig–model of Gram-positive sepsis.” Crit Care Med 2009; 37 (2): 606-13. Vortragswettbewerb zum Hansapreis für Intensivmedizin, 20. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, 17.–19.02.2010, Bremen

„Diagnostische Verfahren bei Lebererkrankungen.“ XIII. CPA-Symposium „Leber von A bis I“ 2010, 30.04.–01.05.2010, Dierhagen (Rostock)

„Das Leberunterstützungssystem MARS und das Immununterstützungssystem EISS - Organersatz aus Rostock.“  Weiterbildungen der Pflegeberufe am Universitätsklinikum Rostock, 22.09.2010, Rostock

„Extrakorporale zellbasierte Sepsistherapie: Grundlagen und Praxis der EISS-Therapie.“ BMBF-Innovationsforum „Bioaktive Zellfilter“, 14.-15.03.2011, Rostock

„Leberzell-Biosensor auf der Basis humaner Leberzellen zur Ermittlung der Leberzellfunktion und Regeneration bei Patienten mit Multiorganversagen, Sepsis, Leberversagen und Lebertransplantation; ebenfalls geeignet zur Überprüfung der Therapie und als Prognosemarker.“ Ideenwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern, Finalistenrunde-Forscherteam, 12.08.2005, Hochschule für Musik und Theater, Rostock

„Leberzellfunktions-Biosensor auf der Basis humaner Leberzellen zur Ermittlung der Leberzellfunktion und Regeneration bei Patienten mit Multiorganversagen, Sepsis, Leberversagen sowie Lebertransplantation; ebenfalls geeignet zur Überprüfung der Therapie und als Prognosemarker.“ Ideenwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern - venturesail 2006, Finalistenrunde-Gründerteam, 11.08.2006, Hochschule für Musik und Theater, Rostock

„Paper Selection - Intensivmedizin.“ Fortbildung der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Klinikum Südstadt Rostock, 26.01.2007, Rostock

„Screening of liver functions with a cell based Biosensor in patients with septic shock.” 7 th World Congress on Trauma, Shock, Inflammation and Sepsis, 13.-17. März 2007, München

„Monitoringverfahren bei Sepsis.“ 45. Jahrestagung der Anästhesisten von Mecklenburg-Vorpommern und Fort- und Weiterbildungstag Anästhesie und Intensivmedizin, 20.-21.04.2007, Rostock

„Monitoring of liver functions with a liver cell based Biosensor in patients with septic shock.” Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) 2007, 13.-15.07.2007, Berlin  

„Bioartifizielle Sepsistherapie. Fortbildung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Rostock“, 14.01.2008, Rostock

„Extrakorporale bioartifizielle Sepsistherapie.“ 21. Norddeutsche Anästhesietage (NAT) 2008, 12.-13.12.2008, Hamburg

„Phagocytosis assistance in a pig model of sepsis.” 14 th Annual Congress of the European Society of Intensive Care Medicine, 30.09.-03.10. 2001, Genf – Schweiz

„Extrakorporale Sepsistherapie: Tierexperimentelle Studie.” Referiernachmittage der Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock, 06.02.2002, Rostock

„Treatment of Sepsis: Conventional Therapy and new Developments.” ALUMNI-Projekt, Universities of Sana, of Mukalla and of Aden, 02.-16.03.2002, Jemen

„Bioartificial extracorporeal phagocytosis in a pig-model of Gram-positive sepsis.” 12 th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 21.-24. April 2002, Mailand – Italien

„In-Vivo Results of optimized Extracorporeal Phagocytosis Assistance.” 10 th Congress of the  European  Shock  Society, 5.-7. September 2002, Oslo – Norwegen

„Optimized bioartificial phagocytosis assistance in a pig model of sepsis.” 15 th Annual Congress of the European Society of Intensive Care Medicine, 29.09.- 02.10. 2002, Barcelona – Spanien

„Bioartifizielle extrakorporale Phagozytoseunterstützung: Ergebnisse eines Schweine–Sepsis–Modells und präklinischer Verträglichkeits-untersuchungen.“ 50. Deutscher Anästhesiecongress, 9.-12. April 2003, München

„Bioartifizielle Sepsistherapie: Ergebnisse eines Schweine – Sepsis – Modells und Design einer Phase-I-Studie.“ 25. Symbosium für Anästhesie / Intensivtherapie / Notfallmedizin / Schmerztherapie, 25.–30.01.2004, St. Anton –Österreich

„Entwicklung  eines  Phagozytose-unterstützenden  Bioreaktors  zur  Unterstützung  des  Immunsystems.“ 13. Wissenschaftliches Studententreffen  Münster-Rostock, 19.-21. Juni 1997, Rostock

„Temporary Extracorporal  Phagocytosis  Assist – First  In  Vivo  results.“ 8 th  Congress  of  the  European  Shock  Society, 15.-18. Oktober 1998, La Hulpe – Belgien

„Leukocyte based immune support by extracorporeal treatment in two animal-models of sepsis.” 13 th Annual Congress of the European Society of Intensive Care Medicine, 1.-4. Oktober 2000, Rom – Italien

M. Sauer: „Extrakorporale Immununterstützung unter Verwendung immunkompetenter Zellen - Biotechnologie zur extrakorporalen Anwendung bei schwerer Sepsis und septischen Schock im Großtierexperiment“. 4. Rostocker Sepsisstammtisch der Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock, 26.10.2000, Rostock

M. Sauer: „Improvement of survival-time by extracorporeal phagocytosis assistance in a pig-model of Gram-positive sepsis.” 11 th Congress of the Western Pacific Association of Critical Care Medicine – Best Oral Paper Session, 29.11.–03.12.2000, Singapore

M. Sauer: „Better clinical outcome and improvement of survival – time with extracorporeal phagocytosis assistance in a pig–model of sepsis.” 11 th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 1.-4. April 2001, Istanbul – Türkei

Prof. Dr. med. Thomas Mencke

Die Kontroverse um die „rapid sequence induction“. 29. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 2019, Bremen, 21.02.2019

RSI: Indikation und konkrete Durchführung. NAT 2018, Hamburg, 14.12.2018

Präoperative Evaluierung beim geriatrischen Patienten. NAT 2017, Hamburg, 16.12.2017

Adipositas und Anästhesie; Was ist beim adipösen Patienten zu beachten? Fortbildung KAI, Rostock, 28.02.2017

Der adipöse Patient; anästhesiologische Besonderheiten - aus ärztlicher Sicht. NAT 2016, Hamburg, 17.12.2016

Videolaryngoskopie oder Fiberoptik: Was nutze ich wann bei wem ? Fortbildung KAI, Rostock, 25.10.2016

Videolaryngoskopie oder Fiberoptik: Was nutze ich wann bei wem ? JATA 2016, Dierhagen, 25.06.2016

Update: Präoperative Diagnostik und Medikation. Fortbildung KAI, Rostock, 08.03.2016

Dauerrelaxierung - Für und Wider. NAT 2015, Hamburg, 11.12.2015

Update: Präoperative Diagnostik und Medikation. NAT 2015, Hamburg, 11.12.2015

Für und Wider Dauerrelaxierung. Universitätsmedizin Rostock, 25.07.2014

ISOS. Universitätsmedizin Rostock, 20.06.2014

Für und Wider Dauerrelaxierung. 45. Münsteraner Anästhesie-Symposium; Up to date – statt Oops too late, Münster, 29.11.2013

Neuromuskuläres Monitoring. Universitätsmedizin Rostock, 02.05.2012

Pharmaka in der Anästhesie. Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Rostock, 29.08.2011

Komplikationen mit und ohne Muskelrelaxanzien. DAK 2011 Hamburg, 15.05.2011

PORC- Wirklich ein Problem ? Contra. DAK 2010 Nürnberg, 21.06.2010

Neuromuskuläres Monitoring: notwendig oder vernachlässigbar? Bundeswehr-krankenhaus Berlin, 14.01.2010

Rivaroxaban. Bedeutung für die Anästhesie. Universitätsklinikum Rostock, 27.07.2009

Future pharmacological options: Impact of gender in neuromuscular pharmaco-dynamics. 9th International Expert Meeting NMM 2009, München, 02.07.2009

Rivaroxaban. Bedeutung für die Anästhesie. Havellandklinik Potsdam, 10.06.2009

Rivaroxaban. Bedeutung für die Anästhesie. Parkklinik Berlin, 03.06.2009

Risiken und Gefahren. RSI beim Erwachsenen: Eine überholte Tradition? St Anton, 29.01.2009

RSI beim Erwachsenen: Pro. 21. Norddeutsche Anästhesietage NAT 2008, Hamburg, 12.12.2008

Zeitgemäße Konzepte der Muskelrelaxierung. Klinikum Südstadt, Rostock, 03.12.2008

Zeitgemäße Konzepte der Relaxierung im Rahmen moderner Narkosetechniken. Eumecom, Frankfurt/Main, 18.09.2008

Neuromuskuläre Restblockaden (PORC) - bald obsolet? 6. Kühlungsborner Fortbildungstag, Kühlungsborn, 22.09.2007

Anästhesie bei Kindern. Probevortrag, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, 03.05.2007

Larynxschäden nach endotrachealer Intubation. 45. Jahrestagung der Anästhe-sisten von Mecklenburg-Vorpommern und Fort- und Weiterbildungstag Anästhesie und Intensivtherapie, Rostock-Warnemünde, 20.04.2007

Perioperative Morbidität nach Intubationsnarkosen bei der Anwendung von Muskelrelaxanzien. Habilitationsverteidigung, Universitätsklinikum Rostock,  Rostock, 26.02.2007

Der Einfluß der Qualität der endotrachealen Intubation auf die laryngeale Mor­bidität. Wissenschaftlicher Vortragsabend der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, 13.01. 2003

Dr. med. Johannes Ehler

Delir heute – Basis durch Wissen. Rostocker Ostsee Symposium Interdisziplinäre Intensivtherapie (ROSII) 2018, Rostock, Deutschland, 23.03.2018

Translationaler Nachweis von zwei spezifischen Mechanismen der neuroaxonalen Schädigung bei Sepsis: Eine longitudinale, prospektive und translationale Studie. Vortragswettbewerb Hanse-Preis Intensivmedizin beim 28. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege, Bremen 2018, 15.02.2018

Biomarker time out – how to diagnose encephalopathy in septic patients? English Lecture Club 2018, Rostock, Deutschland, 10.01.2018 

Septische Enzephalopathie: Neue Biomarker in Liquor und Plasma. Herbsttreffen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie in Göttingen, 28.10.2017

Der Patient zur interventionellen Versorgung an den Hirngefäßen. NAT 2017, Hamburg, 15.12.2017

English Lecture Club der Universität Rostock 05.07.2017: Interhospital transfer of critically ill patients - insights from intensive care helicopter Christoph Rostock

Rostocker Ostsee Symposium Interdisziplinäre Intensivtherapie (ROSII) 2017 Rostock 10.06.2017: Delir und Sedierung - Wie kann ich diagnostizieren?

Deutscher Anästhesiecongress (DAC) 2017 Nürnberg 03.05.2017: Vergleich der Wertigkeit von Biomarkern in Liquor cerebrospinalis und Plasma zur Diagnose, zum Monitoring und zur Prognoseabschätzung der sepsis-assoziierten Enzephalopathie

Englisch Lecture Club der Universität Rostock 21.12.2016: Critical illness polyneuropathy and sepsis-associated encephalopathy in patients with septic shock

Norddeutsche Anästhesietage (NAT) 2016 Hamburg 16.12.2016: Veränderungen von Kontraktilität, Spontanak-tivität und neurogenen Kontraktionen humaner Kolonpräparate durch das Serum von Patienten mit Critical Illness Polyneuropathie

Englisch Lecture Club der Universität Rostock 18.05.2016: Critical illness polyneuropathy and sepsis-associated encephalopathy in patients with septic shock

Therapeutic plasma exchange in glucocorticosteroid-unresponsive patients with clinically isolated syndrome. XXXIX. Congress of the European Society for Artificial Organs (ESAO), 27.09.2012, Rostock, Germany

Wirksamkeitsnachweis des therapeutischen Plasmaaustausches bei neurologischen und intensivmedizinischen Krankheitsbildern. 25. Norddeutsche Anästhesietage (NAT), 14.12.2012, Hamburg, Germany